Über Uns
Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in einer Zeit des Klimawandels immer wichtiger. Wir als Gartenverein „Friedlicher Nachbar“ sind uns dieser Herausforderung bewusst und fördern daher nachhaltige Praktiken, die sowohl für die Umwelt als auch für die Pflanzen und den Gärtner selbst von Vorteil sind. Das umweltfreundliche Gärtnern im Kleinen ist eine wunderbare Möglichkeit, nicht nur zur Gesundheit unseres Planeten beizutragen, sondern auch das Bewusstsein für die Natur und unsere Abhängigkeit von ihr zu stärken. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig die Freude am Gärtnern zu genießen. Mit diesen Praktiken können wir unseren Teil dazu beitragen, die Welt ein Stückchen grüner und nachhaltiger zu gestalten.
„Das Recht zur Gründung eines Vereins gehört zu den wichtigsten demokratischen Grundrechten (Art. 9 GG). Die Gremien, die Entscheidungen im Namen des Vereins fällen (Vorsitzende, Vorstände usw.) müssen durch Wahlen legitimiert werden.
Beschlüsse werden in Vereinen nach dem demokratischen Mehrheitsprinzip getroffen. Über Satzungen und andere Vereinstätigkeiten muss abgestimmt werden, wobei grundsätzlich das Prinzip der Stimmengleichheit gilt. Vereine werden deshalb gelegentlich auch als „Schule der Demokratie“ bezeichnet und somit als Basis für die Funktionstüchtigkeit eines politischen demokratischen Gemeinwesens angesehen.
Auch wir als Gartenverein „Friedlicher Nachbar“ e.V wollen zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen und stehen daher für Vielfalt, Toleranz und Demokratie.
Gemeinschaftsstunden
Gemeinschaftsstunden sind ein zentraler Bestandteil des Kleingartenlebens und tragen maßgeblich zur Pflege und Gestaltung der Anlage bei. Diese Stunden sind nicht nur Gelegenheit, um praktische Arbeiten zu erledigen, sondern auch um Gemeinschaftssinn zu fördern und soziale Bindungen zu stärken.
Auch in unserer Kleingartenanlagen werden regelmäßig Gemeinschaftsstunden organisiert, in denen die Mitglieder gemeinsam an anstehenden Aufgaben arbeiten. Diese können vielfältig sein und umfassen typischerweise das Rasenmähen, Unkraut jäten, das Anlegen neuer Beete, das Reparieren von Zäunen oder das Pflegen gemeinschaftlicher Bereiche wie des Spielplatzes und der übrigen Freiflächen.
Der gemeinsame Einsatz der Gartenfreunde ist dabei nicht nur aus praktischen Gründen wichtig, sondern fördert auch das Wir-Gefühl innerhalb der Gemeinschaft.
Durch die gemeinsame Arbeit und den Austausch entwickeln sich oft neue Bekanntschaften und Freundschaften, die über die Kleingartensaison hinaus bestehen bleiben. Die gemeinsamen Pausen bei einer Tasse Kaffee und einem belegten Brötchen tragen hierzu bei.
Darüber hinaus bieten Gemeinschaftsstunden auch eine Möglichkeit, um Wissen und Erfahrungen untereinander auszutauschen. Ältere Mitglieder können beispielsweise ihr Know-how in der Gartenpflege weitergeben, während jüngere Generationen neue Ideen und Techniken einbringen können.
Zurzeit müssen 12 Gemeinschaftsstunden geleistet werden, bei Nichterfüllung werden 40 Euro pro nicht geleisteter Stunde fällig. Die Termine werden im Schaukasten und auf der Homepage veröffentlicht, die Anmeldung erfolgt anschließend über das Vereinstelefon.
Unser Vorstand
Zur Zeit sind wir acht Vorstandsmitglieder. Damit ihr euch ein Bild von uns machen könnt, stellen wir uns kurz vor.
Daniel Pawlak-Gast
Vorsitzender
+49 176 20 12 24 24
Garten 33
Thomas Gottschau
Stellvertretender Vorsitzender
+49 151 57 61 21 92
Garten 16
Detlef Seydholdt
Schriftführer
+49 159 01 82 48 13
Garten 133
Hans Gothe
Kassierer
+49 157 34 51 32 10
Garten 155
Viola Werner
Gartenfachberatung
+49 176 45 11 89 46
Garten 32a
Holger Munzert
Beisitzer
+49 172 62 77 258
Garten 63
Iris Wolf
Frauenfachberatung
+49 172 76 27 509
Garten 112
Historie
Auch unser Gartenverein kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, wer sich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen, sich hier zu informieren und mehr zu erfahren.